top of page
„Die Forderung, die Illusionen über seinen Zustand aufzugeben, ist die Forderung, einen Zustand aufzugeben, der der Illusionen bedarf.“ (MEW 1, 379)


Michael Rahlwes - Ist der Kapitalismus in Venedig entstanden?
Besprechung von: Jannis Milios (2021), Eine zufällige Begegnung in Venedig. Die Entstehung des Kapitalismus als Gesellschaftssystem,...
12. Nov. 2022
198 Ansichten


Imma Luise Harms - Der Feind in mir
Besprechung von: Roberto Esposito (2021), Immunitas. Schutz und Nega- tion des Lebens. Aus dem Italienischen von Sabine Schulz,...
12. Nov. 2022
83 Ansichten


Karl Reitter - Hegemonie – ein Begriff für alles und jedes?
Besprechung von: Benjamin Opratko (2018), Hegemonie. Politische Theorie nach Antonio Gramsci, 3. Auflage, Münster, Westfälisches...
12. Nov. 2022
179 Ansichten


Andreas Kranebitter - Die Angst vor der eigenen Radikalität
Besprechung von: Geoffroy de Lagasnerie (2017), Verurteilen. Der strafende Staat und die Soziologie. Berlin, Suhrkamp, 271 Seiten, 26,80...
12. Nov. 2022
99 Ansichten


Nikolaus Dimmel/Alfred J. Noll - Normalisierung der Pathologie
Besprechung von: Katharina Pistor (2020), Der Code des Kapitals. Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft. Aus dem Amerikanischen...
12. Nov. 2022
59 Ansichten


Emanuel Kapfinger - Die Ideologiediskussion ist zurück
Besprechung von: Heiko Beyer/Alexandra Schauer (Hrsg.) (2021), Die Rückkehr der Ideologie. Zur Gegenwart eines Schlüsselbegriffs,...
12. Nov. 2022
145 Ansichten


106 Ansichten


40 Ansichten


253 Ansichten


61 Ansichten


Paul Stephan - Der Philosoph und die Armen
In den letzten Jahren erschienen gleich zwei umfangreiche Monographien zu Hegels Begriff des "Pöbels": Hegels Pöbel von Frank Ruda und...
12. Nov. 2022
127 Ansichten


Andreas Kranebitter - Die Angst vor der eigenen Radikalität
Besprechung von: Geoffroy de Lagasnerie (2017), Verurteilen. Der strafende Staat und die Soziologie. Berlin, Suhrkamp, 271 Seiten, 26,80...
22. Okt. 2022
50 Ansichten


Annette Schlemm - Soziale Reproduktion im Plattformkapitalismus
Besprechung von: Moritz Altenried/Julia Dück/Mira Wallis (Hrsg.), Platt- formkapitalismus und die Krise der sozialen Reproduktion....
22. Okt. 2022
68 Ansichten


Jens Kastner - „... vielleicht ein anarchistischer Zug"
Der Staat ist im Denken des französischen Soziologen Pierre Bourdieu stets eine ambivalente Figur geblieben: Während die Staatstheorie...
1. Aug. 2022
91 Ansichten


Slave Cubela - Die Bildung der Radikalität
In einer kleinen Skizze sucht der Text die wesentlichen Linien des Verhältnisses zwischen Arbeiter*innenschaft und kritischer Intelligenz...
25. Juli 2022
282 Ansichten


Daniel Gönitzer - Zitate wie Räuber am Weg
Frederic Jameson hat mit The Benjamin Files die theoretische und politische Aktualität Benjamins detailliert herausgearbeitet. Sein Buch...
17. Juli 2022
173 Ansichten


René Bohnstingl - Konzentrierte Zerstreuung
Wo Ideologiekritik lediglich dazu dient, in der Konkurrenz der Weltanschauungen die jeweils eigene als superior hervorzuheben, ohne sich...
30. Juni 2022
126 Ansichten


Linda Lilith Obermayr - Die „Drachensaat" des Hegelianismus
Zeit seines Lebens ist die Rezeption Hegels von einer sonderbaren Mischung aus Ehrfurcht und Verachtung geprägt. Doch die Drachensaat ist...
24. Mai 2022
239 Ansichten


Dorothea Schmidt - Ein mehr als abenteuerlicher Ritt auf dem Besen der Hexenforschung
Caliban und die Hexe von Silvia Federici ist ein vielfach aufgelegtes Werk, das in feministischen und soziologischen Kreisen...
9. Mai 2022
1.175 Ansichten


Lukas Egger - Die dunkle Seite der Hegemonie
Im Artikel versucht der Autor ausgehend von der materialistischen Staatstheorie dem Verhältnis zwischen Staat und Rassismus nachzugehen....
26. Apr. 2022
294 Ansichten
bottom of page